Unsere Hausordnung

 

Das Zusammenleben vieler Menschen auf begrenztem Raum erfordert gegenseitige Rücksichtnahme und die Einhaltung von Regeln. Diese Regeln sollen uns helfen respektvoll miteinander umzugehen. Sie sollen ebenfalls eine gute Zusammenarbeit von Lehrern und Schülern sowie einen gefahr- und reibungslosen Ablauf des Schullebens ermöglichen.

 

  1. Unser Verhalten im gesamten Schulbereich
  • Wir verhalten uns höflich und respektvoll.
  • Wir kommen angemessen gekleidet zum Unterricht.
  • Private Unterhaltungen führen wir grundsätzlich in Deutsch.
  • Wir gehen schonend mit den Möbeln, Büchern und allen anderen Einrichtungen der Schule um.
  • Wenn wir etwas mutwillig beschädigen oder beschmieren, müssen wir den Schaden in Ordnung bringen oder bezahlen.
  • Gefährliche Gegenstände lassen wir zu Hause.
  • Handys und andere elektronische Geräte, wie z. B. MP3-Player, lassen wir zu Hause oder ausgeschaltet in der Schultasche. (Es besteht kein Versicherungsschutz!)
  • Auf Bild- und Tonaufnahmen ohne vorherige Erlaubnis verzichten wir.
  • Wir nehmen unseren Ordnungs- und Pickdienst gewissenhaft wahr.
  • Wir werfen unseren Müll in die Mülleimer.
  • Wir halten die Toiletten im gesundheitlichen Interesse aller sauber.
  • Während der Unterrichtszeit verhalten wir uns in den Fluren und in den Eingangshallen ruhig.
  • Wir verlassen während der Schulzeit das Schulgelände nicht ohne Erlaubnis einer Lehrperson.
  • Erkranken wir im Laufe der Schulzeit, melden wir uns bei einer Lehrperson und im Sekretariat ab.
  • Anfragen im Sekretariat erledigen wir, soweit es möglich ist, selbstständig.
  • Wir stellen unsere verkehrssicheren Fahrräder/motorisierten Zweiräder auf den dafür vorgesehenen Parkflächen ab.
  • Wir schieben unsere Zweiräder auf dem Schulgelände.

 

  1. Unser Verhalten im Unterricht
  • Wir sind pünktlich.
  • Wenn zehn Minuten nach Unterrichtsbeginn noch kein Lehrer erschienen ist, benachrichtigt der Klassensprecher/die Klassensprecherin das Sekretariat.
  • Wir nehmen unsere Kappen/Mützen ab.
  • Wir kauen kein Kaugummi.
  • Wir bringen alle für den Unterricht notwendigen Materialien mit.
  • Wir arbeiten mit, ohne zu stören und halten uns an die Anweisungen des Lehrers/der Lehrerin.
  • Nach der letzten Unterrichtsstunde stellen wir unsere Stühle hoch.

 

  1. Unser Verhalten während der Pause
  • Wir nutzen die Fünf-Minuten-Pausen nur für den Raumwechsel und bereiten uns auf den nächsten Unterricht vor.
  • Während der großen Pausen verlassen wir das Schulgebäude und gehen auf den Schulhof.
  • Während der Regenpausen und in der kalten Jahreszeit regeln die Aufsicht führenden Lehrer/innen den Aufenthalt im Schulgebäude.
  • Wir nehmen unsere Schultaschen mit in die Pause und sind dafür verantwortlich. Die Schule haftet bei Diebstahl und Beschädigungen nicht.
  • An Ballspielen, mit Ausnahme von Tischtennis, nehmen wir nur auf dem Sportplatz teil.
  • Wir werfen keine Schneebälle.
  • Am Kiosk drängeln und schubsen wir nicht.
  • Wir halten das Rauchverbot ein. Auch Alkohol und andere Suchtmittel sind verboten.
  • Auf dem Schulhof des MGH sind wir Gäste und verhalten uns entsprechend.
  • Nach dem ersten Schellen begeben wir uns zu den Unterrichtsräumen.

 

  1. Unser Verhalten im Alarmfall
  • Wir beachten grundsätzlich die Anweisungen unseres Lehrers/unserer Lehrerin.
  • Wir schließen die Fenster und verlassen mit unserem Lehrer/unserer Lehrerin den Unterrichtsraum.
  • Wir warten in unserer Gruppe am festgelegten Sammelplatz auf weitere Anweisungen.

 

Wenn wir uns alle an diese Regeln halten, erleichtern wir uns das tägliche Miteinander.

 

 

Selbstverpflichtung

 

            Cyber-Mobbing ….das lassen wir in unserer Schule nicht zu!

§1 Wir verpflichten uns zu einem fairen, respektvollen und offenen Miteinander im Klassenzimmer wie auch im www.

§2 Wenn einer von uns mitbekommt, wie ein anderer per Handy, Internet oder SMS terrorisiert wird, dann schauen wir nicht weg, sondern helfen, indem wir uns dafür interessieren und den anderen dazu ermutigen, Cyber-Mobbing zu melden.

§3 Wir benennen an unserer Schule einen Anti-Mobbing-Beauftragten, der sich auch mit dem Mobbing durch neue Medien auskennt (Klassenlehrer, Beratungslehrer)

§4 Wir gehen das Thema im Politikunterricht (Klasse 5/6 Soziales Lernen) an (Gesprächsrunden)

§5 Wir überprüfen unsere eigenen medialen Nutzungsgewohnheiten auf unfaires Verhalten, und denken darüber nach, was es für einen Menschen bedeutet, über einen längeren Zeitraum und oft anonym fertig gemacht zu werden.

 

Kein Cyber-Mobbing bei uns!