Infobrief zum 2. Halbjahr 2019/20 mit wichtigen Informationen
ausgegeben mit den Halbjahreszeugnisse.
Angemessene Schulkleidung
Im Schulplaner, den es bei uns seit 2006 gibt, wird jährlich die in der Schulkonferenz vorgestellte, an wenigen Stellen angepasste „Hausordnung“ abgedruckt. Ein Paragraph gilt schon viel länger: „Wir tragen angemessene Kleidung an der F-E-R“. Diesen Punkt versuchen gerade viele Jugendliche an unserer Schule zu torpedieren. Die Schulkonferenz ist sich seit Jahren einig darüber, dass diese sinnvolle Regel Bestand haben soll. Daher wird die Lehrerschaft mit Erscheinen dieses Briefes, diesem Schulethos ihre besondere Aufmerksamkeit widmen. Das heißt, dass Kleidung wie etwa Jogginghosen, bauchfreie T-Shirt, Oberteile mit besonders tiefen Ausschnitten oder mit politischer Werbung und … und … und …. diese Regel nicht erfüllt.
Wer ab sofort mit unangemessener Kleidung erscheint, wird unverzüglich zum Kleidungswechsel aufgefordert. Bitte unterstützen Sie als Erziehungsberechtigte uns weiterhin bei diesem Punkt unserer Werteerziehung. Wir werden im Bedarfsfall versuchen, Sie kurz telefonisch über das Zurückkommen Ihres Kindes und den Grund zu informieren. Die Zeit, die dadurch als Fehlzeit in der Schule entsteht, gilt als unentschuldigt, denn alle Kinder kennen diese geltende Regel, spätestens seit heute! Notwendige, zeitlich begrenzte Ausnahmen sind schriftlich zu beantragen und können von der Schulleitung genehmigt werden.
Projekt „Komm mit“
Ab Februar können Schülerinnen und Schüler aus dem 8. Jahrgang, die Schwierigkeiten in den drei „Hauptfächern“ haben, wieder am Komm mit Projekt teilnehmen. Es sind noch alle Plätze frei! Kinder, deren Versetzung derzeit ge-fährdet ist, erhalten bereits mit dem Zeugnis einen Anmeldebogen. Bei Interesse melden Sie Ihr Kind bitte schnellstmöglich bei Frau Bugaychuk oder im Sekretariat an.
Berufsfelderkundungstage in Klasse 8
Die Berufsorientierung startet im 8. Jahrgang. Alle Schulen der Stadt Hamm nehmen an dem NRW-Projekt Kein Abschluss ohne Anschluss (kurz KAoA) teil. Nach einer Potentialanalyse im Herbst erhalten die Schülerinnen und Schüler ihren Berufswahlpass und haben die Pflicht, an mindestens 3 Berufsfelderkundungstagen teilzunehmen. Sie suchen sich einen Praktikumsplatz für jeweils einen Tag. Die 5 möglichen Termine an der F-E-R stehen bereits seit August 2019 fest (s. geplante Termine auf der Rückseite). Ein solcher Tag hat im Januar bereits stattgefunden. Immerhin kamen 75% der Jahrgangsstufe dem ersten Schritt ihres Auftrages nach. Die Vorjahreserfahrungen zeigen, dass zu den nächsten Terminen oft alle Kinder der Stufe diese eindrucksvollen Tage außerhalb des Unterrichts anstreben. Im 10. Schuljahr. beim Wechsel zur bzw. schon bei der Anmeldung müssen viele Jugendliche an den Berufskollegs ihre erfüllten Elemente mittels ihre Berufswahlpasses und den ausgefüllten Dokumenten nachweisen.
Unerlaubte Hilfsmittel
Wer im Unterricht, in Tests bzw. in Klassenarbeiten unerlaubte (technische) Hilfsmittel* nutzt, begeht einen schweren, vorbereiteten Täuschungsversuch, der mit „ungenügend“ bewertet wird. Hierzu zählen auch Handys und Smart-Watches!
Hausaufgaben
Während der Zeugniskonferenzen stellte sich deutlich dar, dass zunehmend viele Kinder ihrer Vor- und Nachbereitung des Unterrichts durch das Anfertigen von Hausaufgaben nicht oder zu selten nachkommen, so dass in Folgestunden ihre Leistungen wesentlich geringer sind, als sie sein könnten und sogar Leistungsdefizite entstehen. Zur individuellen Förderung werden die Lehrer ein Konzept ausarbeiten, wie allen Kindern die Gelegenheit gegeben werden kann, diese unterstützende Lernform zu ermöglichen und ggf. in der Schule zu festgesetzten Terminen nachzuarbeiten.
Schulsanitäterausbildung
Die jährliche Schulsanitäterausbildung in den Osterferien 2020 organisiert Herr Riediger.
Kommen und Gehen
Die F-E-R begrüßte bereits im Oktober Herrn D’Andrea, der als Sonderpädagoge an zwei Wochentagen an unsere Schule abgeordnet ist. Im November begann als neuer Kollege Herr Michel seinen Dienst.
Erst zum Januar 2020 konnten wir mit Frau Griewel und Herrn Stoffers zwei Unterstützungslehrkräfte finden, die überwiegend in der Erprobungsstufe eingesetzt sind. Über 40 Personen bilden aktuell unser Stammkollegium.
Digitalisierung
Mittlerweile sind alle Fach- und Klassen-räume des Hauptgebäudes neben einem PC mit Internetzugang auch mit Präsentationstechnik ausgestattet. Beide Computerräume sollen in ihrer Form erhalten bleiben. Die Anschaffung von sogenannten I-Pad-Koffern ist das nächste Ziel. Für das Projekt traf die Schule bereits die notwendigen Vorbereitungen und stellte einen Antrag. Hier gilt es, die jährlichen Planungsgespräche, die im Rahmen des Medienentwicklungsplans stattfinden, abzuwarten. Gekauft werden sollen zwei Klassensätze mit je 16 Geräten sowie Zubehör und mehrere Ersatz-I-Pads, falls ein Gerät einmal nicht startklar ist.
Mittagspause und Übermittagsbetreuung
Im zweiten Halbjahr 2019/20 endet der Pflichtunterricht um 13. 15 Uhr. Die zweite Stunde des herkunftssprachlichen Unterrichts Türkisch der Klassen 05 und 07 findet weiterhin montags und donnerstags nach der Mittagspause mit diversen Angeboten erfahrener Betreuerinnen statt.
geplante Termine und Veranstaltungen
(z.T. für einzelne Jahrgangsstufen)
31.1.2020 |
Halbjahreszeugnisse |
03.02.2020 |
BO-Tag Jg.8 / Päd. Tag |
11.02.2020 |
ab 14h Fördergespräche |
24 + 25.02.2020 |
2 bewegliche Ferientage (Rosenmontag + Fastnacht) |
24.02.-13.03.2020 |
Praktikum Jg. 09 |
06.03.2020 |
Kl. 8 LSE Deutsch |
10.03.2020 |
Kl. 8 LSE Englisch |
12.03.2020 |
Kl. 8 LSE Mathematik |
vor den Osterferien |
Völkerballturnier Jg. 5+6 |
26.03.2020 |
BO-Tag Jg.8 (Girls’/Boys‘ Day) |
06.04.-18.04.2020 |
Osterferien |
20.-24.04.2020 |
05a + 05b in Norddeich |
28.05.2020 |
14.30.h – 18.30h Elternsprechtag |
04.-08.05.2020 |
05c + 05d in Norddeich |
07.05.2020 |
zP 10 Deutsch |
12.05.2020 |
zP 10 Englisch |
14.05.2020 |
zP 10 Mathematik |
22.05.2020 |
beweglicher Ferientag |
02.06.2020 |
Pfingstferientag |
03. 06.2020 |
Päd. Tag „Inklusion“ |
12.06.2020 |
beweglicher Ferientag |
19.06.2020 |
Entlassung Klasse 10 |
22.06.2020 |
BO-Tag Jg.8 |
26.06.2020 |
Zeugnisausgabe |
29.06.-11.08.2020 |
Sommerferien |
(An grau unterlegten Terminen findet für die Kinder kein Unterricht statt.)
Die Schulleitung
Förderverein der F-E-R sucht weiter Mitglieder
Der aktuelle Vorstand des Fördervereins, der im letzten Jahr im Januar noch vor der Auflösung stand, konnte sich bis Herbst 2019 neu aufstellen. Großes Interesse besteht darin, die Mitgliederzahl weiter zu steigern, um die Schule noch intensiver unterstützen zu können. Aus der Sammlung zu Schuljahresbeginn, die das I-Pad Projekt an der F-E-R unterstützen soll, können Halterungen für die Apple-TV-Boxen, die zur Übertragung auf den 65“Klassen-monitor erforderlich sind, angeschafft und installiert werden. Vielen Dank dafür!!!
In den Pflegschaftssitzungen wählen die Eltern ihre Vertreter, die ihre Interessen innerhalb der Klasse und in den übergeordneten Gremien (Schulpflegschaft, Schulkonferenz) vertreten sollen, diese Elternvertreter bilden die Schulpflegschaft. Aus dieser Gruppe wiederum werden 6 Vertreter für die Schulkonferenz gewählt, so wird die Mitwirkung und das Mitbestimmungsrecht aller beteiligten Gruppen (Schüler, Eltern, Lehrer) gewahrt.
(1) Mitglieder der Klassenpflegschaft sind die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Klasse, mit beratender Stimme die Klassenlehrerin oder der Klassenlehrer und ab Klasse 7 die Klassensprecherin oder der Klassensprecher und die Stellvertretung. Eltern volljähriger Schülerinnen und Schüler können daneben mit beratender Stimme teilnehmen. Die Klassenpflegschaft wählt zu Beginn des Schuljahres eine Vorsitzende oder einen Vorsitzenden und eine Stellvertreterin oder einen Stellvertreter. Die Eltern haben für jedes Kind gemeinsam eine Stimme.
(2) Die Klassenpflegschaft dient der Zusammenarbeit zwischen Eltern, Lehrerinnen und Lehrern, Schülerinnen und Schülern. Dazu gehören die Information und der Meinungsaustausch über Angelegenheiten der Schule, insbesondere über die Unterrichts- und Erziehungsarbeit in der Klasse. Die Klassenpflegschaft ist bei der Auswahl der Unterrichtsinhalte zu beteiligen. Die Lehrerinnen und Lehrer der Klasse sollen auf Wunsch der Klassenpflegschaft an den Sitzungen teilnehmen, soweit dies zur Beratung und Information erforderlich ist.
Liebe Eltern,
in den letzten Monaten hat sich von Mexiko ausgehend das „Neue Influenzavirus" (sog. „Schweinegrippe") in viele Länder der Welt verbreitet. Auch in Deutschland nehmen die Fallzahlen von Tag zu Tag deutlich zu, insbesondere auch bedingt durch Reiserückkehrer aus Ländern, in denen die Neue Influenza schon sehr weit in der Allgemeinbevölkerung verbreitet ist.
Es ist deshalb nicht auszuschließen, dass sich sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehrerinnen und Lehrer, die ihre Ferien in solchen Gebieten verbracht haben, mit der Neuen Influenza angesteckt haben. Die Gefahr der Ansteckung besteht auch bei Personen, die mit Urlaubsrückkehrern aus diesen Gebieten engen Kontakt hatten.
Wegen der vielen Kontakte in Gemeinschaftseinrichtungen spielen gerade Kinder und Jugendliche für die Weiterverbreitung einer Virusgrippe (Influenza) eine bedeutende Rolle. Infektionen, die z.B. in der Schule erworben werden, können zuhause auf Familienmitglieder und in der Folge wiederum auf andere Gemeinschaftseinrichtungen übertragen werden.
Eine Infektion mit der „Neuen Influenza" verläuft nach bisherigen Erfahrungen eher mild. Bei Personen mit Vorerkrankungen (z.B. chronische Krankheiten der Atemwegsorgane, des Herzkreislaufsystems oder der Immunabwehr) sowie bei Schwangeren und Säuglingen kann sie aber auch schwerer verlaufen.
Die typischen Anzeichen dieser „Neuen Influenza" sind:
- plötzlich beginnendes Krankheitsgefühl
- Fieber ab 38 °C, teilweise mit Schüttelfrost
- Husten oder Atemnot
- Muskel-, Glieder- und/ oder Kopfschmerzen
- Halsschmerzen
- Schnupfen oder verstopfte Nase
Um eine Ausbreitung dieser Erkrankung in unserer Schule zu verhindern, sind wir dringend auf Ihre Mitarbeit angewiesen!
Bitte schicken Sie Ihr Kind nicht in die Schule, wenn Sie eines oder mehrere der o.g. Krankheitszeichen bei ihm bemerken und stellen Sie Ihr Kind so bald wie möglich bei Ihrer Haus- / Kinderärztin oder Ihrem Haus- / Kinderarzt zur weiteren Abklärung vor. Bitte weisen Sie vorher die Praxis telefonisch auf Ihr Anliegen hin, damit entsprechende Vorkehrungen getroffen werden können. Bitte informieren Sie auch umgehend das Gesundheitsamt, um die weiteren erforderlichen Maßnahmen zu besprechen.
Falls bei Ihrem Kind während des Unterrichtes die o.g. Krankheitszeichen auftreten, müssen wir es nach den Vorgaben des Gesundheitsamtes vom Unterricht ausschließen. Wir werden Sie in diesem Fall informieren und Sie bitten, Ihr Kind schnellstmöglich aus der Schule abzuholen.
Dieser Ausschluss vom Unterricht dient dem vorsorglichen Schutz der anderen Mitschülerinnen und Mitschüler und der Lehrkräfte vor einer möglichen Ansteckung. Dadurch kann Unterricht für die restliche Klasse weitergeführt werden, da die Möglichkeit einer Ansteckung maßgeblich verringert wurde. Ein Schließen der Klasse bzw. der ganzen Schule ist deshalb beim Auftreten einzelner Erkrankungen in der Regel nicht nötig. Sollten mehrere Verdachtsfälle an Neuer Influenza gleichzeitig in einer Klasse oder Schule auftreten, wird die Schulleitung in Absprache mit dem Gesundheitsamt ggf. weitergehende Maßnahmen anordnen.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis für dieses Vorgehen und bedanken uns schon im Voraus für Ihre Mithilfe bei der Umsetzung dieser Schutzmaßnahmen zum Wohle der Kinder, Lehrkräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an unserer Schule.
Die Schulleitung
Schule in NRW
Sonstiges
Tipps für Eltern, Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser!? Hier gibt es Tipps (auch auf türkisch) für alle möglichen Gefahren, denen ihr Kind im Netz ausgesetzt ist.Sie bekommen hier erklärt, wie Sie z.B. Filterprogramme und andere technische Einstellungen vornehmen können.
Quelle: www.hygiene-tipps-fuer-kids.de
Keine Termine |